21.3.2025
Sonnenbergbahn: Saisonstart wegen Vandalismus verschoben
Die Sonnenbergbahn bei Kriens kann ihre Sommersaison am Samstag nicht durchführen. Nachdem am Freitagnachmittag Unbekannte in Seilnähe Feuer legten, muss die Bahn nun nächste Woche zuerst mit Spezialisten untersuchen, ob das Seil dabei Schaden genommen hat.
Die Sicherheit der Fahrgäste steht auch bei der Sonnenbergbahn über allem. Deshalb muss der für Samstag und Sonntag geplante Start der Saison verschoben werden. Der Grund: Unbekannte haben am Freitagnachmittag zwischen den Schienen der Bahn ein Feuer gelegt. Das Feuer wurde vom technischen Betriebspersonal der Bahn während den Vorbereitungsarbeiten entdeckt und konnte schnell gelöscht werden.
Erste Untersuchungen der Brandstelle haben gezeigt, dass das Seil der Bahn an der Stelle des Feuers Verfärbungen aufweist. Nun müssen Spezialisten nächste Woche mit Spezialgeräten prüfen, ob das Seil durch das Feuer beschädigt wurde. Erst danach kann festgelegt werden, ob der tägliche Fahrbetrieb wie geplant am 29. März aufgenommen werden kann.
Die Sonnenbergbahn wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten.
20.3.2025
Sonnenbergbahn kann Betrieb am Samstag starten
Die Sonnenbergbahn kann am Samstag plangemäss mit dem Wochenendbetrieb ihre Saison starten. Brückeneinbau, Belastungstest der Brücke und Betriebsabnahme konnten in der vergangenen Woche erfolgreich durchgeführt werden.
Das denkmalgeschützte «blaue Bähnli» startet damit am kommenden Samstag und Sonntag mit der Saison. Ab 29. März dann wird die Bahn fahrplanmässig bis Ende November unterwegs sein.
Die Saisonvorbereitungen waren in diesem Jahr besonders anspruchsvoll. Denn die Bahn konnte die nötigen Testfahrten nach der Winterpause erst verspätet in Angriff nehmen. Der Grund war die Restauration der grossen Tobelbrücke. Nach dem Wiedereinbau der Brücke mussten nämlich zuerst die Schienen wieder eingebaut werden. Diese waren für die Restaurierung aus Gewichtsgründen entfernt worden. Genauso wie auch die gesamte Bahntechnik mit dem Baumfallschutz.
Nachdem die Bahn wieder betriebsbereit war, mussten die nötigen Tests durchgeführt werden. Alle diese Tests sind in der vergangenen Woche erfolgreich verlaufen, und die Bahn hat die entsprechende Fahrbewilligung wieder erhalten. Damit kann die erste Fahrt der Bahn am Samstag um 10.00 Uhr stattfinden.
12.3.2025
Die Tobelbrücke ist wieder daheim
Auch bei der Rückkehr lief alles nach Plan, und der Pilatus stand erneut im frühlingshaften blauen Himmel Spalier: Am Dienstag kehrte die Tobelbrücke der Sonnenbergbahn nach Kriens zurück. Drei Monate war sie in einem Stahlwerk in Rapperswil revidiert worden. Nun wurde sie wieder eingesetzt – ein wichtiger Schritt in Richtung Saisonstart am 22. März.
Über 120 Jahre hatte die Tobelbrücke der Sonnenbergbahn ihren Dienst geleistet. Sie führt die denkmalgeschützte Krienser Sonnenbergbahn zwischen Talstation und Tunnel über das Bachtobel und war damit in der Bauzeit ein wichtiges Element für eine spektakuläre Streckenführung der Bahn, welche auf die Reisenden des Belle Epoque-Tourismus ausgerichtet war.
Mit Blick auf die Erneuerung der Bahnkonzession hat die privat geführte Sonnenbergban alle Anlagenteile genau untersucht und ein umfassendes Restaurierungsprogramm erstellt. Dieses wird in den kommenden 10 Jahren praktisch alle Anlagenteile und Bauten umfassen.
Erster und zugleich spektakulärster Teil war die Restaurierung der Tobelbrücke. Die Stahlbrücke in genieteter Bauweise entstand vor über 120 Jahren in der Wertstatt der Krienser Bell Maschinenfabrik. Noch heute gibt es Krienserinnen und Krienser, deren Väter oder Grossväter als Mitarbeiter der Bell Maschinenfabrik am Bau beteiligt waren und Geschichten erzählten, wie sie damals dabei waren, die die Brücke im Bachtobel erstellt und die Stahlträger mit glühend heissen Nieten zusammengebaut wurde.
Bei der Überprüfung der Bahnteile hatte sich jetzt gezeigt, dass die Brücke nach 120 Jahren an zahlreichen Stellen Rost angesetzt hatte. Die Bahnleitung entschied sich für eine denkmalschutz-konforme Sanierung, um so dem kulturhistorischen Wert der Brücke gerecht zu werden. Im vergangenen November wurde die Brücke erstmals nach 120 Jahren mit einem Spezialkran aus den Widerlagern gehievt und per Tieflader in ein Stahlwerk in Rapperswil-Jona gebracht. Dort wurde die Brücke in den letzten Wochen fachgerecht restauriert und erneuert. Bei der Erneuerung wurden über 600 Nieten erneuert. Auch dies ein Tribut an die denkmalgeschützte Brücke, gäbe es doch heute einfachere (und kostengünstigere) Vorgehen. Die Bahnleitung entschied sich aber sehr bewusst für diesen konsequenten
Am Dienstag trat die Brücke nun ihre Rückreise nach Kriens an. Auch jetzt ging der Plan präzise auf, am Schluss lag die Brücke sogar gut 2 Stunden vor dem berechneten Termin wieder auf den Lagern im Tobel. Die minutiöse Planung hatte sich ausbezahlt. Dabei war nicht nur der Brückentransport ein planerisches Meisterstück. Auch der Spezialkran hatte es in sich: 140 Tonnen Gegengewicht waren nötig, um die rund 11 Tonnen schwere und 24 Meter lange Brücke von der Zumhofhalde über die mächtigen Bäume ins gegen 50 Meter tiefere Bachtobel zu hieven.
In den kommenden Tagen werden Spezialteams mit dem Werkhof Kriens nun noch die Schienen einbauen und alle technischen Einrichtungen anbringen. Anschliessend finden Belastungstests und die nötigen Abnahmen statt. Geht weiterhin alles nach Plan, wird die Bahn ihren Betrieb am 22. März (Wochenende) bzw. 29. März (ganze Woche) aufnehmen. Die grosse Zahl an Schaulustigen bei der Bahnrückkehr zeigte, wie sehr die Bahn den Krienserinnen und Krienser ans Herz gewachsen ist
Für die Finanzierung der gesamten Bahn-Restaurierung rechnet die Sonnenbergbahn mit Gesamtkosten von rund 1 Million Franken. Neben der Unterstützung durch den Denkmalschutz zählt die Bahn auch auf Unterstützung in der Krienser Bevölkerung. Angeboten wird eine «Gold-Karte», die auf die Nieten-Bauweise anspielt. Die Karte dient für zwei Jahre als Saisonkarte, der grösste Teil des Erlöses geht in den Restaurationsfons.
Fotos: Hardy Konzelmann und Benedkt Anderes
----------------
2.11.2024
Sonnenbergbahn in den Sozialen Medien
Die Sonnenbergbahn führt eigene Accounts in den Sozialen Medien. Lassen Sie sich auf Facebook und Instagram über das Geschehen rund um die Bahn informieren und verfolgen Sie die anstehende Bahnsanierung mit.
12.6.2024
Sonnenbergbahn: Zuversicht vor Herausforderungen
Die Krienser Sonnenbergbahn war auch in ihrem 122. Betriebsjahr sehr erfolgreich unterwegs. Aktionärinnen und Aktionäre durften sich an der Generalversammlung über Passagierfrequenzen in Rekordhöhe freuen. Die Sympathie ist auch nötig: Die Bahn steht mit Blick auf die Erneuerung der Konzession vor einer Herkulesaufgabe.
Jahresbericht 2023
Der ganze Bericht zur GV 2024
23.7.2021
Ein Stück Sonnenberg verschenken
Der Wein und die Bahn: Zwei Elemente, welche den Krienser Sonnenberg neben Natur und Erholung prägen. Jetzt kann man ein Stück des Sonnenbergs sogar als praktische Kombination verschenken. Das Geschenkset mit Wein und Bahntickets ermöglicht doppelten Sonnenberg-Genuss.
Die Sonnenbergbahn AG und das Weingut Sonnenberg haben eine neue, attraktive Geschenkbox entwickelt. In ihr findet eine Flasche Weisswein vom Weingut Sonnenberg und zwei Tickets der Sonnenbergbahn (Erwachsene, Berg- und Talfahrt) Platz. Das Geschenkset bietet die Möglichkeit, ein Stück Sonnenberg zu verschenken. Als Gastgeschenk bei einer Einladung zum Beispiel, zu einem Jubiläum, zum Geburtstag, als Kundengeschenk – oder als Anerkennung für besondere Verdienste an der Vereins-Generalversammlung. Das Geschenkset ist zum Verkaufspreis von CHF 47.00 bei verschiedenen Verkaufsstellen in Kriens zu beziehen.
Der Sonnenberg in Kriens ist weit über Kriens hinaus ein Begriff. Das Naherholungsgebiet mit der überwältigenden Aussicht auf Luzern, den Pilatus und die Alpenkette zieht regelmässig viele Besuchende an. Die historische Sonnenbergbahn erschliesst dieses Freizeit- und Naturparadies aus dem Krienser Stadtzentrum heraus. Sie wird heute liebevoll unterhalten und blieb seit der ersten Fahrt im Jahr 1902 weitestgehend im Originalzustand erhalten. Heute steht sie deshalb als Zeitzeugin des Belle Epoque-Tourismus unter Denkmalschutz.
Deutlich weniger lang ist die Geschichte des Weingutes am Sonnenberg. Der 1.75 Hektaren umfassende Rebberg am Sonnenberg ist eine grüne Oase der Erholung und aus dem Ortsbild von Kriens nicht mehr wegzudenken. Die 6‘500 Rebstöcke werden nach den Vorgaben von Bio Suisse bewirtschaftet. Der Betrieb steht unter der Obhut der Rebbaugenossenschaft Sonnenberg, welche 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte. Das Weingut Sonnenberg wird von freiwillig mitarbeitenden Genossenschaftsmitgliedern mit viel Leidenschaft gehegt und gepflegt. Die Weine wurden bereits mehrfach prämiert - der Weisswein letztmals im Jahr 2021 mit der Silbermedaille des Schweizer Bioweinpreises.
Verkaufsstellen
- Krienser Papeterie, Gallusstrasse 12, Kriens
- Talstation Sonnenbergbahn